Sportplatzbewässerung vom Profi

Ziel der Bewässerung ist die Erhaltung der Bespielbarkeit der Sportflächen. 

Bei Naturrasenflächen sollen Trockenschäden vermieden und eine ausreichende Narbengeneration gewährleistet werden. Die Beregnung soll mit hohen Wassermengen in großen Zeitabständen erfolgen, damit die Wurzeln nach unten ziehen und es zu keiner Wurzelverflachung kommt. Bei Rasenflächen soll die Wassergabe pro Beregnungstag etwa 15 mm bis 20 mm betragen.

Bei Kunstrasenflächen vermindert eine Bewässerungsanlage die Reibung und verringert dadurch maßgeblich die Verletzungsgefahr bei gleichzeitiger Kühlung der Spielfläche. Weiters wird durch regelmäßiges Bewässern das Füllmaterial gebunden und verteilt sich dadurch weiniger stark.

Der Sandplatz erhält seine Bindigkeit durch den optimalen Wassergehalt, d.h. wenn die Hohlräume zwischen den Sandkörnern mit Wasser gefüllt sind. Trocknet die Decke aus, lösen sich die Sandkörner, es bilden sich Risse und die Decke fällt auseinander. Im Hochsommer ist das Spritzen am Abend nach Spielschluss zu empfehlen, da während der Nacht die Feuchtigkeit gut eindringen kann. Es sollte so lange gewässert werden, bis das Wasser stehen bleibt. Keine Angst vor Überschwemmungen: zuviel Wasser schadet keinem guten Platz. Bei grosser Hitze und anhaltender Trockenheit ist ein mehrmaliges Spritzen auch am Tage angezeigt.

Der Einbau einer professionellen Sportplatzbewässerung ist einfacher und kostengünstiger als man denkt. Das Angebotsspektrum erstreckt sich vom betriebsbereiten Einbau konventioneller Plätze mit weitwerfenden Regnern, bis zur Unterstützung der Vereine bei Eigenleistung. Fragen Sie nach den speziellen Programmen und Möglichkeiten, die genau auf Ihren Platz und die Möglichkeiten des Vereins abgestimmt werden.

Bewässerungsanlagen erhalten den Wert der Plätze und erhöhen die Bespielbarkeit bei hoher Nutzung.